Sprache
Schwedisch, Finnisch, Lappisch; daneben vielfach Englisch, Deutsch und Französisch als Fremdsprachen.
Ortszeit
MEZ. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 1 (Sommerzeit). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils 0 Std.
Netzspannung
220 V, 50 Hz. Runde Zweipol-Stecker. Kein Adapter erforderlich.
Telefon
Internationale Direktdurchwahl: 0046
Mobilfunk
Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Schweden mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies Anbieter übergreifend zu den Konditionen seines normalen Inland Tarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen. Das Sende- und Empfangsnetz ist gut, in abgelegenen Gebieten, wie zum Beispiel im Gebirge, kann es aber zu Einschränkungen kommen.
Währung
1 Schwedische Krone = 100 Öre. Währungskürzel: Skr, SEK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 100, 50 und 20 Skr; Münzen in den Nennbeträgen 10, 5 und 1 Skr.
Geldwechsel
Geld kann in Wechselstuben, die man in Großstädten, in Flughäfen und in Fährhäfen findet, umgetauscht werden. Geldautomaten gibt es landesweit.
Kreditkarten
American Express, MasterCard, Diners Club und Visa werden sogar bei kleinen Beträgen angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Mit ec-/Maestro-Karte und PIN-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und PIN-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Weitere Einzelheiten von allen Postbankfilialen.
WICHTIGER HINWEIS ZUR BEZAHLUNG IN SCHWEDEN:
In immer mehr Hotelrestaurants und Geschäften in Schweden setzt sich die bargeldlose Bezahlung mit Kreditkarten durch. In Schweden ist es in der Zwischenzeit üblich, selbst für kleine Einkäufe (z.B. für eine Tasse Kaffee) die Kreditkarte zu benutzen. Akzeptiert werden alle Kreditkarten, siehe unter Abschnitt „Kreditkarten“.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landeswährung, Einfuhr und Ausfuhr von Fremdwährungen unbegrenzt. Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.
Warenverkehr innerhalb der EU
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Und die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind. Für Reisende aus den neuen EU-Ländern außer Malta und Zypern bestehen bis zur Einführung einer Mindestverbrauchsteuer für die Einfuhr von Tabakwaren in die alten EU-Länder länderspezifische Übergangsregelungen, die mit den jeweiligen erlaubten Einfuhrmengen aus Nicht-EU-Ländern identisch sind. Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten und 400 Zigarillos und 200 Zigarren und 1 kg Tabak (nur Personen ab 18 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (nur Personen ab 20 J.);
10 Liter alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops) (nur Personen ab 20 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (nur Personen ab 20 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (nur Personen ab 20 J.);
110 Liter Bier (nur Personen ab 20 J.);
10 kg Kaffee (nur Personen ab 15 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff.
Essen & Trinken
Die Restaurants sind teuer, am preisgünstigsten sind die Tagesgerichte, die mittags angeboten werden. Um das Smörgåsbord (kalte Platte) so richtig zu genießen, sollte man die Gerichte in der traditionellen Reihenfolge essen. Zuerst probiert man eingelegten Hering mit Salzkartoffeln, dann vielleicht einige weitere Fischgerichte wie geräucherten Lachs oder Anchovis, danach kalten Braten, Pastete, Rindfleischscheiben, gefülltes Kalbsfleisch oder geräuchertes Rentierfleisch. Dann folgen die warmen Gerichte, z. B. ein Heringsgericht, kleine Fleischklößchen (Köttbullar) oder ein Omelett. Zum Nachtisch gibt es Semlor, ein mit Marzipan und Sahne gefülltes Hefegebäck.
Getränke: Aquavit und Brännvin werden eisgekühlt zum Smörgåsbord getrunken. Schwedische Hell- und Dunkelbiere gibt es in vier Stärken. Wein und Sekt sind sehr teuer. An Jugendliche unter 20 Jahren werden keine Spirituosen verkauft. Wein, Bier und Spirituosen werden in staatlichen Geschäften verkauft (Systembolaget), die während der normalen Geschäftszeiten geöffnet haben. Sonntags wird in Cafés, Bars oder Restaurants Alkohol nicht vor 13.00 Uhr ausgeschenkt. Nach Mitternacht ist Alkohol nur in Nachtklubs erhältlich, die bis 02.00 oder 03.00 Uhr geöffnet haben. Spirituosen sind nur in bestimmten Lokalen mit entsprechender Schanklizenz (Fullständiga Rättigheter) erhältlich. Die Strafen für Alkohol am Steuer sind hoch.
Einkaufstipps
Glas- und Kristallwaren, Stahl- und Silberartikel und Hemslöjd (Kunstgewerbeartikel) sowie Holzschnitzereien.
Feiertage
1. Jan. Neujahr. 6. Jan. Heilige 3 Könige. Ostern: Freitag/Montag. 1. Mai Tag der Arbeit. Christi Himmelfahrt. 6. Juni Nationalfeiertag. Mittsommer: Freitag. Allerheiligen. 25./26. Dez. Weihnachten.
Sitten & Gebräuche
Außer im Behördenverkehr ist in Schweden allgemein das »Du« üblich. Unpünktlichkeit gilt als sehr unhöflich. Man sollte nicht trinken, bevor der Gastgeber sein Glas hebt und einen Trinkspruch ausgesprochen hat. Skål heißt Prost. Nach dem Essen bedankt man sich mit »Tack för maten« bei Koch oder Köchin. Freizeitkleidung ist fast überall angebracht, nur in besseren Restaurants, Klubs und zu besonderen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet.
Rauchen
In ganz Schweden gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in geschlossenen Räumen von Cafés, Restaurants und Kneipen, in denen Speisen und Getränke serviert werden.
Trinkgeld
Das Bedienungsgeld ist in Hotel- und Restaurantrechnungen bereits enthalten. Nachts ist der Bedienungszuschlag höher. Taxifahrer freuen sich über eine Aufrundung des Fahrpreises.
Wichtige Adressen
Schwedische Botschaft in Deutschland, Rauchstr. 1, 10787 Berlin, Tel. 030-505060
Deutsche Botschaft in Schweden, Skarpögatan 9, S-11527 Stockholm, Tel. (0046-8) 6701500
Wichtige Telefonnummern
Polizei 112
Unfallrettung 112
Feuerwehr 112
PDF-Vorlage