Sprache
Amtssprachen sind Finnisch (93,4%) und Schwedisch (5,9%). Minderheiten sprechen Russisch und Samisch (Lappisch). Englisch und Deutsch werden häufig gesprochen.
Ortszeit
MEZ + 1. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 2 (Sommerzeit in Finnland = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 2 Std.). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer und im Winter jeweils +1:00 Std.
Netzspannung
230 V, 50 Hz.
Telefon
Internationale Direktdurchwahl: 00358
Mobilfunk
Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Finnland mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieterübergreifend zu den Konditionen seines normalen Inlandtarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen.
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 5, 10, 20 und 50 Cents. 1 und 2 Cent-Münzen wurden in Finnland nie richtig eingeführt. Ein nationales Gesetz regelt das Runden im Bargeldverkehr auf 5 Cent. Nur bei Kartenzahlungen bleiben die "krummen" Beträge. Dadurch ist in Finnland die 1-Cent-Münze zwar offizielles Zahlungsmittel - praktisch aber nur von Sammlern begehrt.
Geldwechsel
Auslandswährungen und Reiseschecks können in Banken, in den meisten Hotels, in Wechselstuben sowie in größeren Warenhäusern umgetauscht werden. Außerhalb der Schalterstunden der Banken werden Devisen und Reiseschecks in Helsinki am Flughafen Vantaa, im Hafen Katajanokka sowie in den Wechselstuben umgetauscht.
Kreditkarten
American Express, MasterCard, Diners Club und Visa sind verbreiteter als in Mitteleuropa und werden in den meisten Hotels, Autovermiet-Stationen, Warenhäusern, vielen Restaurants und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Mit ec-/Maestro-Karte und Pin-Nummer kann Bargeld in der Landeswährung von meistens so genannten OTTO-Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Weitere Einzelheiten von allen Postbankfilialen. Reisende, die mit ihrer Bankkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landeswährung, Einfuhr und Ausfuhr von Fremdwährungen unbegrenzt. Es besteht auch keine Deklarationspflicht bei größeren Summen.
Seit dem 15. Juni 2007 müssen Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.
Der Warenverkehr innerhalb der EU
ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (nur Personen ab 18 J.);
400 Zigarillos (nur Personen ab 18 J.);
200 Zigarren (nur Personen ab 18 J.);
1 kg Tabak (nur Personen ab 18 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (nur Personen ab 18 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (nur Personen ab 18 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (nur Personen ab 18 J.);
110 Liter Bier (nur Personen ab 18 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Essen & Trinken
Kartoffeln, Fleisch, Fisch, Milch, Butter und Roggenbrot sind die Hauptnahrungsmittel; die finnische Küche hat sich jedoch auch Einflüsse der Kochkünste Frankreichs und Schwedens sowie Russlands zu eigen gemacht. Überall stehen ausgezeichnete Fischspezialitäten auf der Speisekarte, u. a. Hecht, Forelle, Flussbarsch, Weißfisch, Lachs und Ostseehering. Fast alle Fische werden ganzjährig angeboten, Flusskrebse (eine finnische Spezialität) in den Monaten Juli und August. Geräuchertes oder frisches Rentierfleisch ist zu empfehlen. Zu den regionalen Spezialitäten zählen Kalakukko, eine Fisch- und Schweinefleischpastete in Roggenmehlteig, und Karjalan Piirakka, mit Milchreis oder Kartoffeln gefüllte Piroggen. Eintopfgerichte, Mehlspeisen und Hefegebäck wie Buchteln sind ebenfalls beliebt. In den Restaurants (Ravintola) werden internationale Gerichte und finnische Spezialitäten angeboten. Die Preise sind relativ günstig. Oft gibt es Kinderteller zum halben Preis. Preiswerte Mittagessen gibt es in Kahvila oder Baari (Gaststätten). Das Verkehrsamt erteilt Auskünfte über die Feinschmeckerpfade. Die zwei- bis viertägige Reise führt durch die verschiedensten Restaurants, das Spektrum reicht von großen Hotels über Gasthäuser bis hin zu Bauernhöfen; bevorzugt werden kleinere Restaurants. In Lappland gibt es drei weitere Feinschmeckerpfade, Lappi à la carte. Getränke: Einige Restaurants servieren Alkohol aller Art, in manchen sind nur Bier und Wein erhältlich. Spezialitäten sind Beerenliköre wie Mesimarja (arktische Himbeere), Lakka (Moltebeerlikör), Polar (Preiselbeerlikör) und finnischer Wodka (eiskalt zum Essen). Finnisches Bier der Klassen III und IV A ist ausgezeichnet. Autofahrer müssen die Promillegrenze (0,5‰) beachten; Überschreitungen werden empfindlich bestraft. Spirituosen werden nur an Personen über 19 Jahre verkauft.
Einkaufstipps
Schmuck, handgewebte Ryijy-Teppiche, Möbel, Glas, Porzellan, Keramik und Stoffe sind nur einige der Kunstgewerbeartikel, für die Finnland bekannt ist.
Feiertage
1. Jan. Neujahr. 6. Jan. Heilige drei Könige. Ostern Freitag/Sonntag/Montag. 1. Mai Maifeiertag. Christi Himmelfahrt. Pfingsten Sonntag. Mittsommer. Allerheiligen. 6. Dez. Unabhängigkeitstag. 25./26. Dez. Weihnachten.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die Höflichkeitsformen unterscheiden sich kaum von denen im restlichen Europa. Bei formellen Anlässen sollte man als Gast das Kippis oder Skol (»Prost«) des Gastgebers abwarten, bevor man trinkt. Legere Kleidung ist in den meisten Fällen angebracht.
Trinkgeld
In der Hotelrechnung sind 15% Bedienungsgeld bereits inbegriffen. Restaurants und Bars berechnen an Wochentagen 14% Bedienungsgeld und an Wochenenden und Feiertagen 15%. Ein Trinkgeld in Höhe von 1-2 € ist für den Hotelportier und die Garderobenaufbewahrung angemessen. Taxifahrer, Friseure und Toilettenpersonal erwarten kein Trinkgeld.
Rauchen
Es besteht ein absolutes Rauchverbot in gastronomischen Einrichtungen und in öffentlichen Verkehsrmitteln. Leidglich auf Terrassen und in Räumen, in denen keine Speisen und Getränke serviert werden, darf geraucht werden.
Wichtige Adressen
Finnische Botschaft in Deutschland, Rauchstr. 1, 10787 Berlin, Tel. 030-505030
Deutsche Botschaft in Finnland, Krogiuksentie 4b, FIN-00340 Helsinki, Tel. (00358-9) 458580
Wichtige Telefonnummern
Polizei 112
Unfallrettung 112
Feuerwehr 112
Vorwahl von Finnland nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041
Vorwahl von Deutschland, Österreich, Schweiz nach Finnland 00358
PDF-Version