Sprache
Amtssprache ist Rumänisch. In den Grenzgebieten wird mitunter Ungarisch, Serbisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Armenisch oder Jiddisch gesprochen. Französisch ist weit verbreitet, im Banat (Südwestrumänien) und in Transsilvanien (Siebenbürgen) wird viel Deutsch gesprochen, und in den Touristengebieten spricht man auch Englisch.
Ortszeit
MEZ + 1. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 2 (Sommerzeit in Rumänien= Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 2 Std.). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer und im Winter jeweils +1:00 Std.
Netzspannung
220/230 V, 50 Hz.
Telefon
Internationale Direktdurchwahl 0040
Mobilfunk
Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Rumänien mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies Anbieter übergreifend zu den Konditionen seines normalen Inland Tarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen. Das Sende- und Empfangsnetz ist gut, in abgelegenen Gebieten, wie zum Beispiel im Gebirge, kann es aber zu Einschränkungen kommen.
Währung
1 Leu (Plural: Lei) = 100 Bani. Währungskürzel: RON (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 500, 100, 50, 10, 5, 1 Leu, Münzen im Wert von 50, 10, 5 und 1 Bani.
Geldwechsel
Besucher sollten zumindest einen Teil ihres Geldes in offiziellen Wechselstuben tauschen, obwohl Tauschgeschäfte in Geschäften, Restaurants und Hotels gang und gäbe sind. Unter Umständen wird jedoch ein Nachweis benötigt, dass man einen Mindestbetrag umgetauscht hat. Besucher sollten harte Währung mitführen, besonders US-Dollar können leicht in Restaurants, Hotels und Geschäften umgetauscht werden. Um Probleme beim Rücktausch zu vermeiden, sollten bereits eingetauschte Lei im Land verbraucht werden.
Kreditkarten
MasterCard, American Express, Diners Club und Visa werden in größeren Hotels, Mitwagenfirmen und einige Restaurants und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landeswährung, Einfuhr und Ausfuhr von Fremdwährungen unbegrenzt. Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.
Der Warenverkehr innerhalb der EU
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Und die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen für Privatpersonen:
800 Zigaretten und 400 Zigarillos und 200 Zigarren und 1 kg Tabak (Personen ab 17 Jahre)
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 Jahre)
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 Jahre)
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 Jahre)
110 Liter Bier (Personen ab 17 Jahre)
Parfüms und Eau de Toilette: keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechenden Menge. Arznei, die dem Betäubungsmittelrecht unterliegt, darf nur mit einer Bescheinigung des Arztes mitgeführt werden.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Kraftstoff darf nur steuerfrei aus einem EU-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges befindet.
Essen & Trinken
Trotz erheblicher regionaler Unterschiede gibt es einige Nationalgerichte wie Ciorbã de perisoare (Fleischklößchensuppe), Ciorbã Tãrãneasc (Sauerkraut-Gemüsesuppe, serviert mit saurer Sahne), Lamm-Bors, Suppe aus Geflügelklein, und zahlreiche Fischsuppen. Tocana ist Gulasch aus Schweine-, Rind- oder Hammelfleisch mit Zwiebeln. Ghiveci besteht aus über 20 verschiedenen gebratenen und kalt servierten Gemüsearten. Moldauer Parjoale (scharf gewürzte und reich garnierte Buletten), Sarmale (Kohlrouladen), Mititei (Holzkohlen-Grillplatte) und Patricieni (auf Holzkohle gegrillte Würstchen) und gedünstete gefüllte Weinblätter stehen oft auf der Speisekarte. Fischgerichte wie Nisetru la gratar (gegrillter Stör aus dem Schwarzen Meer), Raci (Flusskrebse) und Scrumbii la gratar (gegrillter Hering) sind ebenfalls zu empfehlen.
Getränke: Regional verschiedene Sorten von Tuicã (Pflaumenschnaps) werden oft zu den Vorspeisen serviert. Rumänische Weine wie Pinot Noir und Chardonnay von den Murfatlar-Weingütern sind weltbekannt. Die Grasa- und Feteasca-Weine der Cotnari-Weingüter (Moldau) sowie rumänisches Bier sind ebenfalls zu empfehlen.
Einkaufstipps
Stickereien, Tonwaren, Stoffe, Holzschnitzereien, Artikel aus Leder und Metall, Teppiche (Läufer), Glasmalereien und Seidenkleider.
Feiertage
1./2. Jan. Neujahr. Ostern (orthodox): Sonntag/Montag. 1. Mai Tag der Arbeit. 1. Juni Kindertag. Pfingsten (ortodox): Sonntag/Montag. 15. Aug. Mariä Himmelfahrt. 30. Nov. Andreastag. 01. Dez. Nationalfeiertag. 25./26. Dez. Weihnachten.
Sitten & Gebräuche
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Frauen werden mit Handkuss begrüßt. Die Kleidung ist im Allgemeinen eher konservativ, und Badekleidung gehört grundsätzlich an den Strand.
Trinkgeld
In den Hotel- und Restaurantrechnungen ist bereits eine Servicegebühr enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 10% erwartet. Gepäckträger und Taxifahrer erwarten ebenfalls ein Trinkgeld.
Wichtige Adressen
Botschaft von Rumänien in Deutschland, Dorotheenstr. 62-66, 10117 Berlin, Tel. 030-21239202
Deutsche Botschaft in Rumänien, Strada Av. Cpt. Gheorghe Demetriade 6-8, 011849 Bucuresti, Tel. (0040-21) 2029830
Wichtige Telefonnummern
Polizei 955 oder 112
Unfallrettung 961 oder 112
Feuerwehr 981 oder 112
PDF-Vorlage