Länderinformation Lettland

Offizieller Staatsname

Republik Lettland

Lage    

Nordeuropa

Hauptstadt

Riga

 

Fläche

64.589 km²

Bevölkerungszahl

ca. 1,9 Mio.

Bevölkerungsdichte

ca. 31 pro km²

 

Sprache

Amtssprache ist Lettisch. Russisch ist weit verbreitet.

Ortszeit

MEZ + 1. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 2 (Sommerzeit in Lettland = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 2 Std.). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer und im Winter jeweils +1:00 Std.

Netzspannung

230 V, 50 Hz. Euro-Norm-Stecker.

 

Telefon

Internationale Direktdurchwahl. Landesvorwahl von Lettland ist 00371. Telefonkarten für öffentliche Telefone können in Kiosken, Postämtern oder in manchen Geschäften gekauft werden. Die englischsprachige Auskunft erreicht man unter 118. Münztelefone sind seltener als Kartentelefone. Öffentliche Telefone können angerufen werden. Die jeweilige Nummer steht auf dem Telefon.

Mobilfunk

Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Lettland mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies Anbieter übergreifend zu den Konditionen seines normalen Inland Tarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen.

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.

Geldwechsel

Es gibt zahlreiche Wechselstuben, vor allem in größeren Hotels, Postämtern, Flughäfen und Bahnhöfen. Die Gebühren für Geldwechsel variieren stark, daher ist zu empfehlen vor dem Wechsel die anfallenden Gebühren zu erfragen.

Kreditkarten

Visa, Mastercard, JCB, Diners Club und American Express werden von den meisten Hotels und Tankstellen der größeren Städte angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. An den zahlreich vorhandenen Geldautomaten in allen kleineren und größeren Städten kann häufig auch mit der Kreditkarte Geld abgehoben werden.

ec-/Maestro-Karte/Sparcard

Mit ec-/Maestro-Karte und PIN-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und PIN-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Weitere Einzelheiten von allen Postbankfilialen. Kunden, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, aber es besteht eine Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, andere Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks) bei den Zollbehörden.

Zollfrei einkaufen

Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Lettland eingeführt werden:
40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 10 Zigarren oder 50 g Tabakwaren (Personen ab 18 Jahre);
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder 2 l Schaumwein (Personen ab 18 Jahre); zusätzlich 4 l Tafelwein und 16 l Bier; Medikamente für den persönlichen Bedarf;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 285 €.
(a) Wertvolle Gegenstände wie Schmuck und Pelze sollten deklariert werden.
(b) Für Kunstgegenstände, die über 50 Jahre alt sind, ist eine Ausfuhrgenehmigung der lettischen Behörden erforderlich.
Anmerkung:
Reisende von außerhalb der EU, die in die EU einreisen, müssen die Einfuhr von u.a. Fleisch- und Milcherzeugnissen anmelden.
Einfuhrverbot  Betäubungsmittel, Schusswaffen und Munition (Einfuhrgenehmigung erforderlich), unverarbeitete Milch und rohes Fleisch. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).

Der Warenverkehr innerhalb der EU

ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (nur Personen ab 18 J.);
400 Zigarillos (nur Personen ab 18 J.);
200 Zigarren (nur Personen ab 18 J.);
1 kg Tabak (nur Personen ab 18 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (nur Personen ab 18 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (nur Personen ab 18 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (nur Personen ab 18 J.);
110 Liter Bier (nur Personen ab 18 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den
Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von
Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)  

Einkaufstipps

Bernstein und kunsthandwerkliche Artikel (u.a. Weidenkörbe und Töpferwaren).

Feiertage

1. Jan. Neujahr. Karfreitag. Ostern Sonntag/Montag. 1. Mai Tag der Arbeit. 4. Mai Tag der Unabhängigkeitserklärung. 23. Juni Ligo (Mittsommernacht). 24. Juni Jani (Mittsommertag/Johannistag). 18. Nov. Nationalfeiertag. 25./26. Dez. Weihnachten. 31. Dez. Silvester.

Umgangsformen

Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Letten sind eher zurückhaltende Menschen, jedoch äußerst gastfreundlich.

Fotografieren

Beim Besuch von Kirchen sollte man auf eventuelle Fotografieverbote Rücksicht nehmen.

Rauchen

ist in Restaurants, Bars, Cafés und Diskotheken nur noch in speziellen, abgetrennten Räumen gestattet, die über eine eigene Belüftungsanlage verfügen. In Lokalen, die nicht entsprechend umgebaut sind, ist das Rauchen ganz verboten. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Kinos, Theater, Banken, Postämter und Sportstätten sowie in Treppenhäusern ist das Rauchen verboten. Raucher, die sich im Freien aufhalten, müssen einen Mindestabstand von zehn Metern zu öffentlichen Gebäuden einhalten.

Trinkgeld

Ein Trinkgeld in Höhe von 5-10% des Rechnungsbetrags ist in Restaurants in größeren Städten üblich. Taxifahrer, Kellner, Gepäckträger, Zimmermädchen und Reiseführer sollten ein Trinkgeld erhalten.

Wichtige Adressen

Botschaft der Republik Lettland in Deutschland, Reinerzstr. 40/41, 14193 Berlin, Tel. 030-82600222
Deutsche Botschaft in Lettland, Raina Bulv. 13, LV-1050 Riga, Tel. (00371) 67085100

Wichtige Telefonnummern

Polizei 02
Notruf 02 oder 112
Unfall 03
Vorwahl nach Deutschland 0049
Vorwahl nach Lettland 00371

PDF-Version


Aktionsangebote

Alle Aktionsangebote