Länderinformation Italien

Offizieller Staatsname

Italienische Republik

Lage    

Südeuropa

Hauptstadt

Rom

 

Fläche

301.338 km²

Bevölkerungszahl

ca. 60,5 Mio.

Bevölkerungsdichte

ca. 201 pro km²

 

Sprache

Amtssprache ist italienisch. Südtirol ist offiziell zweisprachig, es wird hier überwiegend Deutsch gesprochen. In Trentino ist die Schulsprache Ladinisch. In den Grenzgebieten zu Frankreich und zur Schweiz (von der italienischen Riviera bis nördlich von Mailand wird Französisch gesprochen. Slowenisch in Triest und Görz. Auf Sardinien spricht man in einigen Gegenden Katalanisch. In Ferienorten und größeren Städten wird auch teilweise Englisch, Deutsch oder Französisch gesprochen.

Ortszeit

MEZ. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 1 (Sommerzeit). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils 0 Std.

Netzspannung

125/220 V, 50 Hz; ein Adapter wird empfohlen.

 

Telefon

Internationale Direktdurchwahl. Die Festnetznummern beginnen mit einer führenden Null, die immer mitgewählt wird. (Beispiel: 0039 0123456789)

Mobilfunk

Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Italien mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies Anbieter übergreifend zu den Konditionen seines normalen Inland Tarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen.

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 500l, 200, 100, 50, 20,10 und 5 Euro; Münzen in den Nennbeträgen 2 und 1 Euro sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Cents. Seit 2018 prägt Italien keine 1 und 2 Cents-Münzen mehr. Preise müssen zu den 5 Cent aufgerundet werden. 1- und 2-Cent-Münzen aus anderen EU-Ländern werden in Italien akzeptiert.

Geldwechsel

Auslandswährungen können problemlos in Wechselstuben sowie in Banken und größeren Hotels gewechselt werden.

Kreditkarten

Eurocard, MasterCard, American Express, Diners Club und Visa (alle gängigen Kreditkarten) werden in Hotels, Restaurants, großen Läden, Reisebüros, Flugvertretungen und Tankstellen akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

ec-/Maestro-Karte/Sparcard

Mit ec-/Maestro-Karte und PIN-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung. Seit dem 15. Juni 2007 müssen Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.

Zollfrei einkaufen

Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Italien eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Taback. Außerdem dürfen 1 l Alkohol mit mehr als 22% Alkoholgehalt oder 2 l Alkohol mit max. 22% oder Schaumwein, 4 l Tafelwein, 16 l Bier, Geschenke/ Sonstige Waren bis 430 € bei Flug- und Seereisen bzw. 300 € bei Reisen mit dem Auto, Bus oder mit der Bahn eingeführt werden. Einfuhr von Tabakwaren und Spirituosen nur von Personen ab 17 Jahren.

Der Warenverkehr innerhalb der EU

ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (nur Personen ab 18 J.);
400 Zigarillos (nur Personen ab 18 J.);
200 Zigarren (nur Personen ab 18 J.);
1 kg Tabak (nur Personen ab 18 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (nur Personen ab 18 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (nur Personen ab 18 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (nur Personen ab 18 J.);
110 Liter Bier (nur Personen ab 18 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den
Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von
Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)   

Essen & Trinken

Jede Region hält ihre eigenen kulinarischen Köstlichkeiten bereit, daher folgt hier nur eine winzig kleine Auswahl bekannter Spezialitäten, die sich endlos fortführen lässt: Trentino und Südtirol ist bekannt für ausgezeichnete Wurst und Schinken, das Aosta-Tal für seine Zabaglione, Emilia-Romagna ist bekannt für den Parmesankäse und den Parmaschinken, die Toskana für die Minestrone alla Fiorentina (kräftige Gemüsesuppe) sowie Panforte die Siena (Gebäck aus Honig, kandierten Früchten und Mandeln), Kampanien für Pizza oder Sardinien für zahlreiche Fischgerichte.
Getränke: In Italien gibt es mehr als 20 Weinanbaugebiete vom Val d’Aosta an der französischen Grenze bis nach Sizilien im Süden Italiens. Qualitätsweine tragen die Aufschrift „Denominazione controllata e garantia“. Um nur einige Spezialitäten zu nennen: Wermutweine aus Piemonte (rose und trocken oder dunkel und süßlich), Aperitifs wie Campari und Punt e Mes oder Liköre Strega, Galliano, Amaretto und Sambuca.

Einkaufstipps

Como (Lombardei) Seide, Prato (Toskana) Textilien, Empoli (Toskana) Flaschen und Gläser aus grünem Glas, Faenza (Emilia Romagna) und Deruta (Umbrien) Keramik, Carrara (Toskana) Marmor, Alghero (Sardinien) und Torre Annunziato (Kampanien) Korallenartikel, Castelfidardo (Marke) Akkordeons, Gitarren, Orgeln, Valenza (Piemont) Kunsthandwerk und Goldschmiedeprodukte, Sulmona (Abruzzen) Confetti (zuckerüberzogene Mandelspezialität), Vietri sul Mare (Kampanien) Keramikfliesen, Ravenna (Emilia-Romagna) Mosaike
. Führende Einkaufszentren für Mode sind unter anderem in Rom und Mailand, zu finden. Venedig ist berühmt für mundgeblasene Glasartikel und exquisite Klöppelspitzen gibt es auf der  Insel Burano. In Florenz gibt es den bekannten florentinischen Gold- und Silberschmuck (mit einer besonders seidigen Oberfläche) außerdem sind Kameen ein schönes Mitbringsel. In Süditalien sind vor allem Töpferwaren und Teppiche zu finden. Vorsicht beim Kauf von Antiquitäten (es sind viele Fälschungen im Umlauf).

Feiertage

1. Jan. Neujahr. 6. Jan. Heilige 3 Könige. Ostern: Sonntag/Montag., 25. April: Tag der Befreiung. 1. Mai Tag der Arbeit. Pfingsten (50 Tage nach Ostersonntag): Sonntag/Montag. 02. Juni: Tag der Republik. 15. Aug. Mariä Himmelfahrt. 1. Nov. Allerheiligen. 08. Dez. Unabhängigkeitstag. 25. Dez. 1. Weihnachtsfeiertag (Natale)/ 26. Dez. 2. Weihnachtsfeiertag (Santo Stefano).

Umgangsformen

Die römisch-katholische Kirche hat einen großen Einfluss auf das sozialkulturelle Leben in Italien. Familienzusammenhalt ist von großer Bedeutung. Ist man nur flüchtig bekannt, begrüßt man sich mit der Hand. Etwas herzlicher per Schulterklopfen ist es bei guten Bekannten. Ein Küsschen links dann rechts auf die Wange ist bei sehr guten Bekannten und ausschließlich zwischen Mann und Frau oder untern Frauen üblich. Ciao sagt man nur zu jungen Leuten oder sehr gut Bekannten. Höflicher und förmlicher begrüßt man sich mit „buon giorno“ oder „buona sera“. Man verabschiedet sich mit „arrivederci“ oder „arrivderla“.

Kleidung

Überall in Italien sollten beim Kirchenbesuch Schultern und Beine bedeckt gehalten werden. Im Allgemeinen gelten weiße Tennissocken in Sandalen in den Modemetropolen als eine Sünde. Italiener achten schätzen vor allem in den Stadtzentren geschmackvoll gekleidete Menschen.

Fotografieren

Während in Deutschland die sogenannte Panoramafreiheit gilt, gibt es hingegen in Italien Schutzfristen des dortigen Urheberrechts. Bei diesen geschützten Gebäuden, Denkmälern und Kunststätten ist sogar das Fotografieren zum privaten Gebrauch untersagt.

Trinkgeld

Das „mancia“/ Trinkgeld ist in der Gastronomie kaum noch üblich. Wer trotzdem ein Trinkgeld geben möchte kann dies unauffällig auf dem Tisch liegen lassen. Im Taxi ist es ebenfalls nicht mehr üblich. Nur in preiswerteren Regionen/ im Süden Italiens oder in Neapel beispielsweise wird oft aufgerundet. Im Hotelzimmer sind etwa 5 – 10 €/ Woche angebracht.

Wichtige Adressen

Botschaft der Republik Italien in Deutschland, Hiroshimastraße 1, 10785 Berlin, Tel. 030-254400
Deutsche Botschaft in Italien, Via S. Martino della Battaglia 4, 00185 Roma, Tel. +39 06 492131

Wichtige Telefonnummern

Polizei 113
Notrufnummer 112
Feuerwehr 115
Notarzt 118     
Vorwahl von Italien nach Deutschland 0049,  nach Österreich 0043,  in die Schweiz 0041
Vorwahl von Deutschland, Österreich, Schweiz nach Italien 0039

PDF-Version


Aktionsangebote

Alle Aktionsangebote