Länderinformation Frankreich

Offizieller Staatsname

Französische Republik

Lage    

Mitteleuropa

Hauptstadt

Paris

 

Fläche

543.965 km²

Bevölkerungszahl

ca. 64,7 Mio.

Bevölkerungsdichte

ca. 98 pro km²

 

Sprache

Amtssprache ist Französisch, es gibt viele regionale Dialekte. In der Bretagne wird z. T. Bretonisch gesprochen, in Korsika Korsisch, Baskisch ist im Südwesten weit verbreitet. Die Franzosen sind sehr stolz auf ihre Sprache. In den Schulen wird Englisch, Deutsch oder Spanisch als Fremdsprache unterrichtet. Die meisten Franzosen haben jedoch vor jeder Sprache eine hohe Achtung und sprechen diese somit lieber nicht, als falsch. Touristen sollten sich vor der Reise einen Grundwortschatz aneignen, denn allein das Bemühen, Französisch zu sprechen, wird meist hoch geschätzt.

Ortszeit

MEZ. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 1 (Sommerzeit). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils 0 Std.

Netzspannung

230 V, 50 Hz. Die Mitnahme eines Adapters wird empfohlen.

 

Telefon

Internationale Direktdurchwahl. Die Ortsnetzkennzahl für Paris ist »01«. Kartentelefone findet man überall, Telefonkarten sind in Postämtern und Tabac-Läden erhältlich. Mo-Fr von 19:00-08.00 Uhr und Sa-So durchgehend gibt es günstigere Tarife für internationale Anrufe.

Mobilfunk

Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Frankreich mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieterübergreifend zu den Konditionen seines normalen Inlandtarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen.

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.

Geldwechsel

Einige Hotels sind berechtigt, Geld zu wechseln. Die Credit Mutuel und Credit Agricole (vergleichbar mit den deutschen Sparkassen) haben relativ lange Öffnungszeiten. Laut Gesetz dürfen Hotels und Geschäfte in der Regel keine ausländischen Währungen annehmen. Allerdings findet man Wechselstuben z. T. in Warenhäusern, auf Bahnhöfen, Flughäfen und in der Nähe von Sehenswürdigkeiten.

Kreditkarten

MasterCard und Visa werden angenommen und sind weit verbreitet. American-Express und Diners Club werden weniger häufig akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kreditkarten werden in zahlreichen Geschäften, Hotels, Supermärkten und Restaurants akzeptiert. Händler weisen im Aushang oft einen Mindestbetrag für Kreditkarteneinkäufe aus.

ec-/Maestro-Karte/Sparcard

Mit ec-/Maestro-Karte und Pin-Nummer kann Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten in Banken und Postämtern abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, anderen Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks). Die Deklaration muß mindestens fünf Tage vor der Reise beim französischen Zoll angemeldet werden, bei Verstößen drohen sehr hohe Geldbußen.

Zollfrei einkaufen

Folgende Artikel dürfen (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Frankreich eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 22%) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 22%);
4 l Wein; 16 l Bier
500 g Kaffee oder 200 g Kaffeeextrakte;
100 g Tee oder 40 g Teeextrakte;
250 g Kaviar;
2 kg Fisch;
1 kg tierische Produkte;
andere Waren bis zu einem Wert von 300 € (Bahn/Auto) bzw. 430 € (Flug- und Seereisen) für Personen ab 15 Jahren und
150 € für Personen unter 15 Jahren    
Tabakwaren und Spirituosen dürfen nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.
Die Einfuhr folgender Waren ist untersagt: gefälschte Waren, Pflanzen, Früchte, Anis-Spirituosen (die nicht der Französischen Legislation unterliegen).

Essen & Trinken

Speisen: Die Französische Küche ist für ihre Vielfalt und Finesse bekannt. Gemüse, Obst, Käse und Butter sind in den Restaurants immer frisch. Fast alle Restaurants bieten zwei Menüs an: A la carte (große Auswahl für jeden Gang und daher teurer) und le Menu (Tagesgerichte zu festgesetzten Preisen). In einfachen Restaurants gibt es kein Extrabesteck für jeden Gang. Man sollte sich nach den genauen Öffnungszeiten erkundigen, denn besonders sonntags haben viele Restaurants geschlossen. Berühmt ist Frankreich für seine vielen Käsesorten. Die bekanntesten sind Camembert, Brie, Roquefort und Reblochon
Je nach Region gibt es unterschiedliche Spezialitäten z.B. Meeresfrüchte im Norden, Schinken in der Champagne, Sauerkraut und Zwiebelkuchen im Elsass oder Schalentiere in der Bretagne. Bei einem Besuch sollten Sie auf jeden Fall auch eine der leckeren Nachspeisen probieren: Baiser und Vanillesauce, Souffle, Mille Feuilles, Schokoladengebäck, Windbeutel oder auch Pasteten
Getränke: Wein ist das mit Abstand beliebteste Getränk der Franzosen. Das Angebot ist je nach Region unterschiedlich und es gibt eine Vielzahl an Kategorien. Im Restaurant hilft gerne der Kellner oder Sommelier. Im Zweifelsfall sollten Sie ruhig den Hauswein probieren, dieser ist meist verhältnismäßig günstig und der Stolz des Gastwirtes. Kaffee wird in Frankreich nach dem Dessert serviert - schwarz und in kleinen Tassen, außer Sie bestellen Café au lait
Spirituosen werden allgemein als „Doppelte“ ausgeschenkt, bei einer kleineren Menge sollten Sie als Baby bestellen

Einkaufstipps

Wein, Spitze, Käse, Parfüms und Spirituosen

Feiertage

1. Jan. Neujahr. Ostern: Sonntag/Montag. 1. Mai Tag der Arbeit. 8. Mai Siegestag. Pfingsten: Sonntag/Montag. 14. Jul. Nationalfeiertag. 15. Aug. Mariä Himmelfahrt. 1. Nov. Allerheiligen. 11. Nov. Tag des Waffenstillstands. 25./26. Dez. Weihnachten.

Sitten & Gebräuche

Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden, Höflichkeitsfloskeln sind üblich und in der Konversation wichtig. Zur Begrüßung wird üblicherweise ein Kuss auf beide Wangen angedeutet, die Hand wird seltener gegeben als in Deutschland. Betritt man ein Geschäft, grüßt man mit einem freundlichen Bonjour, Madame/Monsieur. Als Anrede wird Monsieur oder Madam ohne Nennung des Familiennamens genutzt.

Kleidung

Legere Kleidung ist weit verbreitet, aber die Franzosen sind ebenfalls für elegante Sportkleidung bekannt. Bei öffentlichen Anlässen oder Abendgesellschaften ist förmliche Kleidung erwünscht. Viele vornehme Restaurants, Kasinos oder Klubs bestehen ebenfalls auf Anzug und Krawatte. Sollten Abendkleid und Smoking erwünscht sein, so wird dies extra angezeigt. FKK ist nur an den dafür eingerichteten Stränden gestattet.

Trinkgeld

Das Geben von Trinkgeld ist im Allgemeinen üblich. Für eine Taxifahrt werden üblicherweise 10 Prozent des Fahrpreises gegeben und im Hotel ein paar Euro für das Zimmermädchen. In den Restaurants wird das Trinkgeld in einer Höhe von ca. 10 Prozent als Gruppe gegeben und nicht von jedem Gast einzeln am Tisch. Vor dem Verlassen des Lokals lässt man das Trinkgeld auf dem Tisch liegen.

Rauchen

Seit 2008 herrscht in Frankreich ein striktes Rauchverbot. Es ist verboten in öffentlichen Gebäuden, Geschäften, Spielcasinos, Diskotheken, Cafés, Hotels und Restaurants zu rauchen.

Wichtige Adressen

Französische Botschaft in Deutschland, Pariser Platz 5, 10117 Berlin, Tel. 030-590039000
Deutsche Botschaft in Frankreich, Paris 24 rue Marbeau, F-75116 Paris, Tel. +33 1 53 83 45 00

Wichtige Telefonnummern

Polizei 17
Polizei Mobil 112
Unfallrettung 15
Feuerwehr 18
Feuerwehr Mobil 112
Vorwahl von Frankreich nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041
Vorwahl von Deutschland, Österreich, Schweiz nach Frankreich 0033

Pannenhilfe

Auf Autobahnen und einigen ausgebauten Nationalstraßen (RN) kann Pannenhilfe über die Notrufsäulen angefordert werden.
Auf allen Straßen kann unter der kostenlosen Rufnummer 0800 08 92 22 kann durchgehend der AIT-Assistance in deutscher Sprache angefordert werden.

PDF-Version

Aktionsangebote

Alle Aktionsangebote