Länderinformation Dänemark

Offizieller Staatsname

Königreich Dänemark

Lage    

Nordeuropa, Skandinavien  

Hauptstadt

Kopenhagen

 

Fläche

43.094 km²

Bevölkerungszahl

ca.5,699 Mio.

Bevölkerungsdichte

ca. 130 pro km²

 

Sprache

Amtssprache ist Dänisch. Viele Dänen sprechen auch Deutsch, Englisch oder Französisch. Auf den Färöern ist Färöisch Amtssprache, Dänisch ist Schulpflicht.

Ortszeit

MEZ. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 1 (Sommerze220 V, 50 Hz. Flache Eurostecker sind kompatibel, für Schukostecker wird ein Adapter benötigt it). Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils 0 Std.

Netzspannung

220 V, 50 Hz. Flache Eurostecker sind kompatibel, für Schukostecker wird ein Adapter benötigt.

 

Telefon

Internationale Direktdurchwahl: 0045

Mobilfunk

Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Dänemark mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieterübergreifend zu den Konditionen seines normalen Inlandtarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen.

Währung

1 Dänische Krone = 100 Øre. Währungskürzel: dkr, DKK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100 und 50 dkr. Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5, 2 und 1 dkr sowie 50 und 25 Øre.

Geldwechsel

Fremdwährungen können in Banken und Wechselstuben getauscht werden. Allerdings können Banken das Einwechseln von großen ausländischen Banknoten ablehnen. Unabhängig von der Höhe des Betrages wird eine Wechselgebühr erhoben. Es gibt zahlreiche Geldautomaten, an denen mit EC/Maestro-, Master-, Cirrus-, Spar- und Visacard Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden kann.

Kreditkarten

MasterCard, American Express, Diners Club, Visa und alle anderen gängigen Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarten. Kreditkarten werden von allen Geldinstituten sowie vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert.

ec-/Maestro-Karte/Sparcard

Mit ec-/Maestro-Karte und Pin-Nummer kann Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden.
Reisende, die mit ihrer Bankkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Karte informieren.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landeswährung, Einfuhr und Ausfuhr von Fremdwährungen unbegrenzt. Es besteht bei der Ein- und Ausfuhr der Zahlungsmittel jedoch ab einem Betrag von 10.000 € Deklarationspflicht. Seit dem 15. Juni 2007 müssen Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.

Zollbestimmungen

Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Und die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen für Privatpersonen ab 18 Jahren:
800 Zigaretten und 400 Zigarillos und 200 Zigarren und 1 kg Tabak
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 16 Jahre)
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 16 Jahre)
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 16 Jahre)
110 Liter Bier (Personen ab 16 Jahre)
Parfüms und Eau de Toilette: keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechenden Menge. Arznei, die dem Betäubungsmittelrecht unterliegt, darf nur mit einer Bescheinigung des Arztes mitgeführt werden.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Kraftstoff darf nur steuerfrei aus einem EU-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges befindet.

Essen & Trinken

Viele Dänen essen Smørrebrød zur Mittagszeit – mit Wurst, Fisch oder Käse belegte und üppig garnierte Brote, die mit Messer und Gabel gegessen werden. Kaltes Büffet (Koldt Bord) mit Selbstbedienung wird in zahlreichen Restaurants angeboten. Oft gibt es eine große Auswahl an Fisch und Fleisch, Wurst und Käse, Salaten, warmen Gerichten und Nachspeisen. Man isst die verschiedenen Gänge der Reihe nach. Zum Frühstück gibt es Tee oder Kaffee, verschiedene Brotsorten, Brötchen, Marmelade, Käse, Wurst und gekochte Eier. Ein wichtiger Bestandteil der dänischen Küche sind Meeresfrüchte, süßsauer marinierte oder geräucherte Heringe, Makrelen, Kabeljau, Dorsch, Seelachs, Scholle und Krabben. Herzhafte Spezialitäten sind Schweinekrustenbraten mit Rotkohl, Leberpastete mit gerösteten Zwiebeln und dänischer Höhlenkäse. Im Sommer und Herbst wird die Speisekarte durch Beeren und Pilze bereichert. Die Dänen lieben Süßigkeiten aller Art: Blätterteiggebäck mit Sahnefüllung und Zuckerguss, Sahneeis mit Frucht- oder Schokoladensoße, Lakritz, Pfefferminzpastillen und bunte Bonbons. Vielerorts gibt es Dropskøgereien, wo man dem Zuckerbäcker bei der Bonbonherstellung zusehen kann. In Kopenhagen gibt es zahlreiche Feinschmeckerlokale, außergewöhnlich viele Restaurants findet man auch in Aalborg. Pizzerias und Schnellrestaurants gibt es in allen Städten. Imbissstände, die heiße Würstchen (Pølser) und Hotdogs, Pommes frites, Erfrischungsgetränke und Bier verkaufen, findet man an jeder Straßenecke. Getränke: Dänische Brauereien wie Carlsberg und Tuborg produzieren zahlreiche Sorten Bier (Øl). Ein weiteres Nationalgetränk ist Akvavit (Aquavit), auch Snaps genannt. Aquavit wird eiskalt serviert und zu kalten Mahlzeiten mit Bier getrunken; wie überall in Skandinavien ist Alkohol jedoch teuer.

Einkaufstipps

Typisch dänisch sind z. B. Bing & Grøndal- und Königlich-Dänisches Porzellan, Holmegård-Gläser, Georg-Jensen-Silberwaren, Bornholmer Keramik, Wollartikel der Färöer und Legobaukästen.

Feiertage

1. Jan. Neujahr. Ostern: Donnerstag/Freitag/Sonntag/Montag. Buß- und Bettag. Christi Himmelfahrt. Pfingsten: Sonntag/Montag. 24. Dez. Heiliger Abend. 25./26. Dez. Weihnachten. 31. Dez. Silvester

Sitten & Gebräuche

Einladungen: Viele Dänen ziehen vor dem Betreten einer Wohnung die Schuhe aus. Gäste sollten erst trinken, nachdem der Gastgeber sein Glas hebt – »Prost« heißt Skål. Nach dem Essen bedanken sich Dänen mit Tak for mad bei Koch oder Köchin. Legere Kleidung wird überall akzeptiert, Abendkleidung wird nur bei besonderen Anlässen und in exklusiven Hotels und Restaurants erwartet.

Trinkgeld

In den Rechnungen der Hotels und Restaurants ist das Trinkgeld bereits enthalten, ebenso in Taxigebühren. Gepäckträger und Personal in öffentlichen Toiletten erwarten ein Trinkgeld.

Rauchen

Rauchen ist in allen öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln, an allen Arbeitsplätzen des Öffentlichen Dienstes sowie in allen größeren Speise- und Ausschankstätten verboten. In Kneipen gilt ab einer Größe von hundert Quadratmetern ein totales Rauchverbot. Nur noch Betreiber kleiner Schankstätten können selbst entscheiden, ob sie das Rauchen zulassen wollen oder nicht.

PDF-Version


Aktionsangebote

Alle Aktionsangebote