Länderinformation Belgien

Offizieller Staatsname

Königreich Belgien

Lage    

Westeuropa

Hauptstadt

Brüssel

 

Fläche

30.528 km²

Bevölkerungszahl

ca. 11,4 Mio.

Bevölkerungsdichte

ca. 364 pro km²

 

Sprache

60 % Niederländisch (Flämisch), 40 % Französisch; weniger als 1 % Deutsch (vorwiegend in der Region Eupen).

Ortszeit

MEZ. Letzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im Oktober: MEZ + 1 (Sommerzeit).
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter und im Sommer jeweils 0 Std.

Netzspannung

220 - 230 V, 50 Hz. Kein Adapter notwendig.

 

Telefon

Internationale Direktdurchwahl. Die Landesvorwahl ist 0032. Es gibt zahlreiche öffentliche Münz- und Kartentelefone. Die Telefonkarte Telecard ist in Postämtern, Bahnhöfen und bei einigen Zeitungskiosken erhältlich.

Mobiltelefon

Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Belgien mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieter­übergreifend zu den Konditionen seines normalen Inland­tarifs tun. Das gilt selbst­verständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Daten­volumen.

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.

Kreditkarten

Eurocard, American Express, MasterCard, Diners Club und Visa werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Ein ausgedehntes Netz an Geldautomaten ist mittels Kredit- Karte zugänglich. Zahlreiche Geschäfte, Boutiquen, Restaurants sowie Autovermieter usw. nehmen Kreditkarten an.

ec-/Maestro-Karte/Sparcard

Ein ausgedehntes Netz an Geldautomaten ist mittels ec-/Maestro-Karte zugänglich. Mit ec-/Maestro-Karte und Pin-Nummer kann Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Weitere Einzelheiten von allen Postbankfilialen.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landeswährung, Einfuhr und Ausfuhr von Fremdwährungen unbegrenzt. Seit dem 15. Juni 2007 müssen Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks) mit sich führen, diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.

Zollfrei einkaufen

Folgende Artikel können innerhalb der EU-Ländern zollfrei ein- und ausgeführt werden:
800 Zigaretten oder 400 Zigarillos oder 200 Zigarren oder 1000 g Tabak;
10 l Spirituosen (z.B. Weinbrand, Whisky, Rum, Wodka) oder 10 l alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops) oder
20 l Zwischenerzeugnisse (z.B. Sherry, Portwein und Marsala) oder 60 l Schaumwein/Sekt oder 110 l Bier.;
Tabak und Alkohol nur für Personen über 17 Jahre.
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs.

Weiteren Informationen sind vom belgischen Zoll (Internet: finanzen.belgium.be/de) erhältlich.

Essen & Trinken

Brauereibesuche: Belgien ist für seine Vielfalt an Bieren bekannt. Die diversen Biersorten unterscheiden sich in Farbe, Brauart und Zusätzen wie Weizen oder Früchten. Für jedes Bier gibt es ein spezielles Glas und Etikett. Sechs verschiedene Arten von Trappistenbier werden noch heute von den Mönchen nach altüberlieferten Rezepten gebraut. Folgende Trappistenbrauereien können besichtigt werden: Bières de Chimay in Bailleux (Tel: (060) 21 03 11) und Rochefortoise in Eprave (Tel: (084) 37 80 84. Fax: (084) 37 84 45). Auch andere Brauereien stehen Besuchern zur Besichtigung und Bierprobe offen.

Schokolade: Belgische Schokolade und Pralinen sind weltberühmt. Einige Schokoladenfabriken können besichtigt werden, telefonische Reservierung im Voraus ist jedoch ratsam. Das Schokolade und Kakao-Museum am Grand' Place in Brüssel ist täglich außer montags geöffnet. Die Chocolaterie Jacques in Eupen bei Liège (Tel: (087) 592 967. Fax: (087) 592 929) kann ebenfalls besichtigt werden. Vorausbuchung für Gruppen über 20 Personen.

Einkaufstipps

Belgische Pralinen, Schokolade und Waffeln; Spitze aus Brügge, Brüssel und Mechelen (Malines); Diamanten und Schmuck aus Antwerpen; Keramik und handgefertigte Kupferartikel aus Dinat; Kristall aus dem Val Saint Lambert und Holzschnitzereien aus Spa; Jenever. Bier sollte nicht in den Touristenläden, sondern lieber direkt bei einer der regionalen Brauereien gekauft werden.

Feiertage

1. Jan. Neujahr. Ostern Sonntag/Montag. 1. Mai Tag der Arbeit. Christi Himmelfahrt.  Pfingstmontag. 11. Juli Feiertag der Flämischen Gemeinschaft (nur in Flandern). 21. Juli Nationalfeiertag. 15. Aug. Mariä Himmelfahrt. 15. Sept. Feiertag der Wallonischen Region (nur in Wallonien). 1. Nov. Allerheiligen. 11. Nov. Gedenktag zum Ende des 1. Weltkriegs. 15. Nov. Feiertag der deutschen Sprachgemeinschaft (nur in Wallonien). 25. Dez. Weihnachten.

Sitten & Gebräuche

Viele Flamen sprechen mit Besuchern lieber Englisch als Französisch, auch wenn diese gute Französischkenntnisse besitzen. In Wallonien hingegen sollte man es vermeiden Niederländisch zu sprechen. Die meisten Einheimischen sind in dieser Hinsicht entspannt, doch in einigen Kreisen könnte es als Beleidigung verstanden werden, wenn man die falsche Sprache spricht. Im Zweifelsfall ist Englisch eine gute Wahl. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.

Rauchen

Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Flughäfen, Bahnhöfen, Zügen und hinter dem Steuer verboten.

Trinkgeld   

In Restraurants und Hotels ist das Trinkgeld meist im Preis enthalten, jedoch wird, je nach Zufriedenheit, ein zusätzliches Trinkgeld gern gesehen. Platzanweiser, Gepäckträger, Portiere und Garderobiere erwarten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.

Wichtige Adressen

Belgische Botschaft in Deutschland, Jägerstr. 52-53, 10117 Berlin, Tel. 030-206420
Deutsche Botschaft in Belgien, Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14, B-1140 Brüssel, Tel. (0032 2) 787 18 00

Wichtige Telefonnummern

Polizei 101
Notruf 100
Vorwahl nach Deutschland 0049
Vorwahl nach Belgien 0032

PDF-Version


Aktionsangebote

Alle Aktionsangebote