Valentinstag oder „Eine Ode an die Städte, die wir lieben“
Der 14. Februar, eigentlich ein Tag wie jeder andere. Und doch gehen an diesem Tag jährlich zig Millionen Rosen und Pralinenschachteln über die Ladentische der Blumenhandlungen und Supermärkte weltweit. Der Grund: Es ist Valentinstag! Und nicht nur die Floristik- und Süßwarenindustrie boomt, Grußkarten stehen sogar noch höher im Kurs. Sage und schreibe eine Milliarde Valentinskarten, teils mit romantischen Versen, sollen nach Schätzungen am Tag der Liebe weltweit verschickt werden. Ganz bestimmt haben auch Sie einen „Valentin“ oder eine „Valentine“, einen sehr lieben Menschen, an den Sie bei diesem Thema denken. Auch wir haben uns mit allerlei Fragen rund um den Valentinstag beschäftigt. Zum Beispiel, wo wir diesen Tag gerne mit unseren Liebsten verbringen würden, nämlich in unseren Lieblingsstädten. Und um genau diese Städte soll es gehen. Also kommen Sie mit und besuchen Sie auf einer Gruppenreise mit uns die Städte, die wir lieben!
Der Ursprung
Der Valentinstag geht vermutlich auf den heiligen Valentin von Terni zurück, einem römischen Priester, der trotz eines kaiserlichen Verbots Liebespaare nach dem christlichen Ritus getraut und mit Blumen aus dem eigenen Garten beschenkt haben soll. Im Jahr 469 n. Chr. vom damaligen Papst Gelasius eingeführt, war der Valentinstag sogar ein kirchlicher Feiertag, bis er 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen wurde.

Als Fest der Liebe gilt der Valentinstag aber erst seit dem 14. Jahrhundert, wo er erstmals vom britischen Schriftsteller Geoffrey Chaucer mit dem Thema Liebe in Verbindung gebracht wurde. Der Brauch, am Valentinstag Blumen und Süßigkeiten zu verschenken und Grußkarten zu verschicken, stammt vermutlich ebenfalls aus England, allerdings erst aus dem 18. Jahrhundert. Kein Wunder also, dass gerade hier der Valentinstag europaweit wohl am größten gefeiert wird. Vor allem in Londons Szeneviertel Covent Garden kann man rund um den 14. Februar bei einem Spaziergang die aufwändigen Dekorationen in den Restaurants und Bars bewundern. In der britischen Hauptstadt kann man aber nicht nur am Valentinstag tolle Momente erleben!
Traditionen zum Valentinstag
Von England aus verbreiteten sich die romantischen Traditionen dann ab dem 19. Jahrhundert auf der ganzen Welt. Doch nicht nur das Verschenken von Blumen und Pralinen sowie der eine oder andere Valentinsgruß auf der Postkarte sind geblieben, im Laufe der Zeit haben sich unterschiedlichste Bräuche um den Valentinstag etabliert. So treffen sich Verliebte in Italien beispielsweise am Valentinstag gerne an Gewässern, um Liebesschlösser an den Brücken anzubringen. Der Schlüssel wird danach ins Wasser geworfen – das soll Glück bringen und dafür sorgen, dass ihre Liebe für immer hält. Allgemein ist Italien ein Paradies für (romantische) Städtereisen, denken wir doch nur einmal an eine Gondelfahrt auf den Kanälen Venedigs oder an Verona, die Stadt von Romeo und Julia. Der Balkon, auf dem Julia laut der Tragödie von William Shakespeare sehnsüchtig auf ihren Romeo gewartet hat, ist heute ein wahrer Besuchermagnet und kann, z.B. als Tagestrip vom Gardasee aus, mitten im Zentrum von Verona besucht werden.
Aber auch andere Länder und ihre (weniger bekannten) Städte können durchaus mithalten! Haben Sie schon einmal etwas von Chelmno gehört? Die polnische Kleinstadt gilt als die „Valentins-Hauptstadt“ überhaupt, denn in der Pfarrkirche in Chelmno wird eine Reliquie des Heiligen Valentin aufbewahrt, die seit 2002 sogar in der Kirche ausgestellt ist und von den Besuchern bewundert werden kann. Immer am 14. Februar wird dem Heiligen Valentin zu Ehren ein Gottesdienst abgehalten und tausende rote Ballons in den Himmel steigen gelassen. Abends gibt es dann zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte. Unser heimlicher Liebling bei unseren Nachbarn in Polen ist allerdings Breslau (polnisch: Wroclaw), oder wie wir es nennen „WrocLOVE“.
Die Stadt der Liebe
Städte und Valentinstag, da darf vor allem eine Stadt nicht fehlen. Richtig, Paris. Aber warum gilt die „Stadt der Liebe“ eigentlich als romantischste aller Städte auf der Welt? Ganz objektiv lässt sich das natürlich nicht begründen. Und trotzdem zweifelt wohl keiner, der bereits einmal über die Pont de Arts Brücke geschlendert ist, bei Einbruch der Dunkelheit einen Blick auf den beleuchteten Eiffelturm erhaschen konnte einen Spaziergang durch das Künstlerviertel Montmartre unternommen hat.
Und wohin, wenn man für eine romantische Städtereise nicht ganz so weit verreisen möchte? Unsere Empfehlung lautet Heidelberg. Ein weltberühmtes Schloss, mittelalterliche Gassen und ein Fluss der langsam durch die Stadt fließt - wo könnte es romantischer sein als hier bei der malerischen Kulisse von tiefgrünen Wäldern, in der geschichtsträchtigen Stadt am Neckar.