Busreise durch Ungarn: Prächtige Kirchen und eine Route auf dem Jakobsweg
Pilgerreisen nach Ungarn – für Gruppen ein besonders Erlebnis
Ungarn ist bekannt für seine Puszta-Steppe, die faszinierende Hauptstadt Budapest und seine feurig-pikante Küche mit Paprika und Salami. So weit, so bekannt. Dass Ungarn auch eine lange kirchliche Tradition hat, ist weniger bekannt. Doch auch für Reisegruppen zu Kirchen und Pilgerzielen ist Ungarn ein lohnendes Ziel. Imposante und kunstvoll ausgeschmückte Kirchen, der Duft von Weihrauch, Kerzen vor Altären mit meisterhaft bewegenden Heiligenbildern: Ungarn hat auch für eine Pilgerreise einiges zu bieten. Denn das Land hat eine reiche christliche Geschichte.
Die St.-Adalbert-Kathedrale in der alten Hauptstadt Esztergom
Das katholische Zentrum Ungarns liegt in der alten ungarischen Hauptstadt Esztergom. Hier befindet sich der imposante Dom von Esztergom: die St.-Adalbert-Kathedrale. Der Bau der Kirche begann im Jahre 1001, und heute ist sie das größte Kirchengebäude Ungarns und eine der größten Kirchen der Welt. 1543 fiel die Basilika von Esztergom den Türken zum Opfer und wurde erst 1820 im klassizistischen Stil wieder aufgebaut. Sie beeindruckt schon von Weitem mit ihrem klassizistischen Portal. Die Kirche hat am Hauptaltar ein einzigartiges Altarbild: es ist das größte auf einem einzigen Stück Leinwand gemalte Ölbild der Welt und misst 13,5 x 6,5 Meter.
Der Jakobsweg in Ungarn
Der Jakobsweg ist ein christlicher Pilgerweg der zur Wallfahrtskirche in Santiago di Compostela im Nordwesten Spaniens führt. Und wo beginnt der Jakobsweg? In Spanien erhalten Sie darauf die Antwort: „El camino comienza en su casa“ (Der Weg beginnt in Ihrem Haus). Aus verschiedenen Richtungen Europas gibt es ein sternförmiges Wegenetz, das nach Santiago di Compostela führt. Auch in Ungarn gibt es einen Abschnitt.
Der Jakobsweg ist nach dem Apostel Jakobus dem Älteren benannt, einem der zwölf Apostel Jesu. Der Legende nach war Jakobus auf der Iberischen Halbinsel missionarisch tätig, er wirkte hier viele Wunder und sein Grab soll sich in Santiago di Compostela befinden. Santiago de Compostela entwickelte sich im Mittelalter neben Rom und Jerusalem zu einem Hauptziel christlicher Pilger. Die Route entstand in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und wird auch heute noch so begangen.
Nachdem Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela in den 1970er und 1980er Jahren wieder auf großes Interesse stießen, wurde der spanische Hauptweg 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Der ungarische Jakobsweg beginnt in Budapest und führt über Tatabánya und Győr nach Wien. Der Weg ist durch die traditionelle Wegmarkierung des Jakobsweges – die Jakobsmuschel – ausgezeichnet.
Die Hauptstadt Budapest ist Heimat vieler Religionen
Budapest, die Perle an der Donau, fasziniert Besucher mit seinen wunderschönen Jugendstilbauten. Sogar die öffentlichen Schwimmbäder der Stadt, wie das berühmte historische Thermalbad Széchenyi, bieten Besuchern Thermen, Schwimmbecken und Saunen in historischer und spektakulär glamouröser Umgebung. Die Badekultur geht übrigens schon auf die Römer zurück. Denn die Stadt hat über 120 heiße Quellen, die heute 21 Bäder versorgen. Viele davon sind Heilbäder. Das macht Budapest zur größten Kurstadt Europas.
Budapest war über die Jahrhunderte die Heimat für Menschen verschiedener Religionszugehörigkeiten. Die prächtigen Kirchen der Donaumetropole sind auch heute Zeugnisse eines lebendigen Glaubens und laden zum Besuch ein. Die römisch katholische Matthiaskirche in Budapest ist der Tradition nach bereits im 10. Jahrhundert gegründet worden, archäologische Funde lassen allerdings einen Baubeginn ab dem 13. Jahrhundert vermuten. Diese Frage zu klären, ist Aufgabe der Archäologen. Unstrittig ist aber: Die Kirche ist im Laufe der Jahrhunderte vielfach aus- und umgebaut worden. Es lohnt sich, sich in aller Ruhe umzusehen, denn die Umbauten spiegeln auch die verschiedenen Stadien der Geschichte Ungarns wider.
Die größte Kirche in Budapest ist die St.-Stephans-Basilika, deren imposantes Gebäude im Jahre 1905 eingeweiht wurde. Sie ist dem ersten ungarischen König Stephan geweiht.
Gödöllő: Sommerfrische der österreichischen Kaiserin Sissi
Der Ort Máriabesnyö in der Nähe von Gödöllő hat eine bedeutende Wallfahrtskirche. Das Schloss in Gödöllő liegt etwa 25 Kilometer außerhalb von Budapest und war ein bevorzugter Aufenthaltsort der österreichischen Kaiserin Sissi, die gleichzeitig ungarische Königin war. Dadurch erlebte der kleine Ort einen Aufschwung und entwickelte sich zur mondänen Sommerfrische für ungarische Adlige.
Spannende Geschichte, pikante Küche, reiche Kultur – Ungarn ist ein vielseitiges Reiseziel
Es gibt viele Gründe, Ungarn kennenzulernen. Das hat sich längst herumgesprochen und der Tourismus ist ein wesentlicher Wirtschaftszweig des Landes. Kein Wunder: Das Land im Südosten Europas bietet reizvolle Landschaften, pulsierende Städte mit wunderbaren historischen Bauten und Kunstschätzen, außerdem malerische Dörfer sowie eine exquisite Küche.
Entdecken Sie die feurige Küche Ungarns
Die unterschiedlichen Kulturen der Nachbarländer wie Österreich, Slowakei, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien haben viele kulturelle Spuren in Ungarn hinterlassen. Das ist besonders in der ungarischen Küche zu erleben. Und so ist Ungarn auch ein Land für Genießer.
Die feurigen ungarische Gerichte haben es vielen Besuchern angetan. Die Küche kann mit Spezialitäten wie Gulasch, ungarischer Salami, Palatschinken und Letscho aufwarten. Entdecken Sie die Einflüsse der umgebenden Länder wie Österreich oder Balkanländer. Außerdem ist Ungarn ein traditionelles Weinbauland, mit bekannten Weinen wie dem Tokajer. Auch feine Obstbrände sind eine ungarische Spezialität und ein Gläschen Sliwowitz (Pflaumenschnaps) oder Marillengeist sollten Sie unbedingt probieren.
Der Balaton (Plattensee) und Ungarns weite Puszta-Landschaften
Der Westen Ungarns ist von einer hügeligen Voralpenlandschaft bestimmt, die sich auch hervorragend zum Wandern eignet. Östlich von Budapest breitet sich dagegen eine Tiefebene aus, die sogenannte Puszta. Ein Highlight der ungarischen Landschaft und beliebtes Reiseziel ist die Gegend um den Balaton, der auf Deutsch Plattensee genannt wird. Der Balaton ist der größte Binnensee Westeuropas mit einer 197 Kilometer langen Küste. Er erstreckt sich auf einer Länge von 79 Kilometern und ist im Durchschnitt 7,8 Kilometer breit. Von Mai bis Oktober ist die Gegend ein Paradies für alle Wasserratten. Das flache Wasser erwärmt sich im Sommer schnell und erreicht Wassertemperaturen von bis zu 28 Grad Celsius. Auch Wassersportler finden optimale Bedingungen vor. Ob Surfen, Wasserski, Segeln oder Tretboot – der Balaton bietet alle Möglichkeiten.
Die Donau
Die Donau teilt Ungarn auf einer Gesamtlänge von Norden nach Süden. Sie fließt durch die Hauptstadt Budapest. Mit 1, 7 Millionen Einwohnern ist Budapest nach Wien die zweitgrößte Stadt an der Donau. Im neunten Jahrhundert war die Donau vermutlich der Wanderweg für das osteuropäische Volk der Magyaren, die so nach Ungarn einwanderten. Auch heute ist eine Reise auf der Donau von Budapest über Bratislava und Linz bis nach Wien eine reizvolle Art, die Landschaft vom Fluss aus zu erleben.
Ihr Traumziel ist nicht dabei – aber Sie möchten gerne mit Ihrer Gruppe auf eine Pilgerreise nach Ungarn fahren?
Kein Problem, auf Wunsch erstellen wir Ihre ganz individuelle Route. Wir kümmern uns um alles rund um Ihre Reise – zum Beispiel: Fähre, Hotel, Eintritte. Und Sie haben nur einen Ansprechpartner, mit dem Sie alles besprechen können.